SO GEHT'S: KESSELGERÄUSCHE BESEITIGEN
Das Zentralheizungssystem oder der Kessel klappert oder macht andere Geräusche
Über das Problem
Kesselgeräusche können verschiedene Ursachen haben. Es gibt chemische und mechanische Faktoren.
Chemische Faktoren
Schäumen
Schäumendes Systemwasser verringert den Kontakt zwischen Wasser und Wärmetauscher und führt zum Überhitzen. Der Schaum, welcher für diese Überhitzung verantwortlich ist, kann viele Ursachen haben, wie etwa zu viel Restflussmittel, gelöste Feststoffe und andere Verunreinigungen.
Spülflüssigkeit wird fälschlicherweise als Mittel zum Minimieren von Kesselgeräuschen gehandelt. Einige Personen haben diese in der Vergangenheit in Zentralheizungssysteme eingeführt, ohne zu wissen, dass sie zu Schaumbildung führt, was eine der Hauptursachen von Kesselgeräuschen ist. Spülflüssigkeit bringt auch hohe Pegel von korrodierendem Chlorid in das System.
Ablagerungen
Ablagerungen sind hervorragende Isolierungen. Eine teilweise Isolierung der Wärmetauscheroberfläche kann zu ungleichmäßiger Heizung und den damit zusammenhängenden Kesselgeräuschen führen. In Zentralheizungssystemen sind solche Ablagerungen meistens Korrosions- oder dünne Kalkablagerungen.
In Gegenden mit hartem Wasser bilden sich Kalkablagerungen an den heißesten Teilen des Systems – der Wärmetauscheroberfläche – was zu dünnen und fleckigen Kalkablagerungen führt, die Wärmeübertragung über die Entwurfswerte hinausgehend an anderen Teilen der Wärmetauscheroberfläche verursachen. Dies verursacht Kesselgeräusche.
Mechanische Faktoren
Gasbrennerdruck
Bei einem schlecht eingestellten Kessel mit hoher Leistung in einem kleinen System durchläuft der Kessel seine Zyklen schnell und der Wärmetauscher kann die Wärme nicht abgeben. Dies führt zu örtlichem Kochen und erhöht die Kesselgeräusche.
Durchflusseinstellungen
Ein falscher Durchflusswert kann die Wärmeverteilung im Kessel beeinträchtigen. Dies führt zu örtlichem Kochen und erhöht die Kesselgeräusche.
Thermostat
Funktioniert der Thermostat im Kessel nicht richtig, sollte er ersetzt werden, damit es nicht zum Überhitzen kommt.
Systemaufbau
Wenn Thermostatheizkörperventile an den Heizkörpern angebracht werden, können sie dazu führen, dass ein Kessel schnell seine Zyklen durchläuft und überhitzt.
Wenn die Kaltwasserversorgung und offene Belüftungsrohre die falsche Größe haben oder falsch angebracht sind, kann das zu einem Systemungleichgewicht führen.
Gussfehler
In gusseisernen Wärmetauschern können Fehler am Guss zu uneinheitlicher Wärmeübertragung und daher örtlicher Überhitzung führen.
Die Lösung
Zuerst eliminieren Sie die oben genannten mechanischen Faktoren als Ursache für Kesselgeräusche. Danach können Sie davon ausgehen, dass Ablagerungen am Wärmetauscher für die Kesselgeräusche verantwortlich sind.
Sie können das System mit einem Produkt behandeln, das dauerhaft im System verbleibt, wie etwa dem Sentinel X200 Schalldämpfer, welches diese Kalkablagerungen aufweicht und sanft entfernt. Für eine langfristigere Lösung oder, wenn Sie vermuten, dass andere Systembereiche betroffen sind, sollte das System mit der besten Chemikalie aus dem Sentinel-Reinigungsangebot gereinigt werden.